Beitrag von BIG – Bergedorfs Insektenfreundliche Gemeinschaft: Bitte pflanze keine invasiven Arten!

Das Projekt NaturaDB.de legt auf ökologische Aspekte einen besonders großen Wert. Mit bienenfreundlichen Pflanzen und Futterpflanzen für Schmetterlinge bringt man Leben in den naturnahen Garten. Zu invasiven Pflanzen schreibt NaturaDB:

Was sind invasive Pflanzen?

Invasive Pflanzen sind Arten aus fernen Ländern und Kontinenten, die sich hier ausgebreitet haben. Sie gehören nicht zu unseren Ökosystemen (der deutschsprachigen Länder) und schaden unseren heimischen Pflanzen.
Diese fremden invasiven Arten vermehren sich schnell, haben hier weder Fressfeinde, noch Krankheiten oder Parasiten, so dass sie sich ungehemmt verbreiten und die heimischen Arten verdrängen. Das bedeutet weniger Platz für unsere einheimische Natur.

Warum brauchen wir heimische Pflanzen?

Unsere Tiere und Insekten sind evolutionär auf die heimischen Pflanzen angewiesen. Nur sie bieten ihnen Futter für Raupen und Larven und Blüten für spezialisierte Arten.

Das Problem des Insektensterbens

Nicht heimische Pflanzen – sog. Neophyten bedeuten weniger Nahrung für unsere Insekten. In den letzten 30 Jahren sind fast 80 % der Flug-Insekten verschwunden (Quelle: „Krefelder Studie“). Annährend die Hälfte unserer Wildbienenarten sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht.
Doch das Thema endet hier noch nicht: Betrachtet man die ganze Nahrungskette, fehlt nun anderen Tieren 80% ihrer Nahrung.

Was Du tun kannst – Die Natur unterstützen

Wenn du deinen Garten liebst, entscheide dich für heimische Pflanzen. So hilfst du den Tieren und der Natur.
Invasive Arten schädigen die Natur, indem sie die Artenvielfalt bedroht. Bitte pflanze diese Arten nicht. Und wenn du schon welche in deinem Garten hast, überlege, ob du nicht zumindest einzelne gegen heimische Wildpflanzen austauschen kannst. Denk daran, dass die Pflanzen im Garten oft für viele Jahre gepflanzt werden. Die bisherige Erfahrung hat gezeigt, dass laufend mehr gebietsfremde Pflanzen mittlerweile als invasive Arten eingestuft werden.

 

 

Invasive Arten und mögliche heimische Alternativen

Hier eine Liste mit 10 Beispielen für invasiven Pflanzen die häufig im Garten wachen und mögliche meist heimische Alternativen. In der NaturaDB-App sind zu vielen weiteren invasiven und nicht-heimische Arten immer auch Empfehlungen für heimische Alternativen.

Sonne ⭘        Halbschatten               Schatten

Invasive Arten Standort Möglich Alternativenmeist heimische Wildarten Standort

 

Kirschlorbeer/ Lorbeerkirsche

Prunus laurocerasus

◐ – Schwarzgrüner Liguster ‘Atrovirens’ / Ligustrum vulgare ‘Atrovirens’

(Sorte einer heimischen Art)

⭘ – ◐ – ⬤
    Hainbuche

Carpinus betulus

⭘ – ◐ – ⬤
    Portugiesischer Kirschlorbeer

Prunus lusitanica

(nicht heimische Wildform – Mit heimischen Arten kannst du mehr zum Erhalt von Insekten- und Schmetterlingsarten beitragen)

⭘ – ◐
    Berberitze/Sauerdorn

Berberis vulgaris

⭘ – ◐
    Gewöhnliche Felsenbirne / Echte Felsenbirne

Amelanchier ovalis

⭘ –
    Gewöhnlicher Buchsbaum

Buxus sempervirens

Schmetterlingsflieder / Sommerflieder

Buddleja davidii

Besenginster

Spartium scoparium

Cytisus scoparius

⭘ –
    Pfaffenhütchen /

Gemeiner Spindelbaum Euonymus europaeus

⭘ –
    Gemeine Traubenkirsche

Prunus padus

⭘ –
    Schwarzer Holunder

Sambucus nigra

⭘ –
    Gemeiner Schneeball

Viburnum opulus

⭘ –
Kanadisches Berufkraut

Erigeron canadensis

Gewöhnliche Wiesenschafgarbe

Achillea millefolium

    Gewöhnlicher Natternkopf

Echium vulgare

    Rainfarn

Tanacetum vulgare

Gemeine Nachtkerze

Oenothera biennis

Nickende Distel

Carduus nutans

    Gewöhnlicher Natternkopf

Echium vulgare

    Breitblättrige Lichtnelke

Silene latifolia

Kanadische Goldrute

Solidago canadensis

Gewöhnliche Goldrute

Solidago virgaurea

⭘ – ◐
    Echtes Johanniskraut

Hypericum perforatum

⭘ – ◐
    Gewöhnlicher Gilbweiderich

Lysimachia vulgaris

⭘ – ◐
    Rainfarn

Tanacetum vulgare

    Großblütige Königskerze

Verbascum densiflorum

Gemeiner Flieder/

Syringa vulgaris

⭘ – Schwarzer Holunder

Sambucus nigra

⭘ – ◐
    Wolliger Schneeball

Viburnum lantana

⭘ – ◐
Mahonie/Gewöhnliche Mahonie

Mahonia aquifolium

◐ – Berberitze/Sauerdorn

Berberis vulgaris

⭘ – ◐
    Gewöhnlicher Buchsbaum

Buxus sempervirens

    Europäische Stechpalme

Ilex aquifolium

Topinambur

Helianthus tuberosus

Wiesen-Flockenblume

Centaurea jacea

    Gewöhnliche Goldrute / Solidago virgaurea ⭘ –
    Sumpf-Gänsedistel / Sonchus palustris
Kartoffelrose/Hagebutte

Rosa rugosa

Hundsrose

Rosa canina

⭘ – ◐ –
    Essigrose

Rosa gallica

⭘ – ◐
    Wein-Rose

Rosa rubiginosa

⭘ – ◐
Glattblatt-Aster

Aster novi-belgii

Alpen-Aster

Aster alpinus

⭘ – ◐

 

Weiterführende Informationen

Wer sich mehr über die Bewertung invasiver Arten informieren möchte, findet hier vertiefte Informationen:

NaturaDB- Invasive Arten werden 4 Listen zugeordnet

Bundesamt für Naturschutz-BfN-Schriftenreihe 731 Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen und Gesamtartenliste der in Deutschland wild lebenden gebietsfremden Gefäßpflanzen